Archiv für den Monat: August 2016

A wie Anfang. A wie Anarchie. A wie Antichrist

HIT THE BASSLINE PRÄSENTIERT: TRACK DER WOCHE, # 1:
SEX PISTOLS – ANARCHY IN THE UK (1976)

Zu behaupten, die Sex Pistols hätten den Punk erfunden (was bis heute immer wieder zu lesen ist), wäre musikhistorisch ungefähr so korrekt wie die Aussage, die Beatles (oder auch Elvis Presley oder Peter Alexander oder Norbert Hofer) hätten den Rock ’n‘ Roll erfunden.

Fakt ist und bleibt jedoch: Die Sex Pistols (und The Clash und The Damned und The Adverts und wie die großen und weniger großen britischen Punkbands der ersten Welle alle heißen mögen) machten aus der Musik und Geisteshaltung von – im Regelfall drogensüchtigen oder anderweitig randständigen – New Yorker Außenseitern und dem Erbe rabiater Proto-Punk- und Pubrock-Bands, die schon seit den 60er Jahren ihr raues Unwesen trieben, eine kulturelle und gesellschaftliche Massenbewegung von nachhaltigem globalem Einfluss.

Rock wurde plötzlich wieder schnell und direkt, dreckig und provokant, aufregend und rebellisch. Und die Eltern hatten endlich wieder Angst um ihre Kinder. Das komplexe, umständliche, satte und selbstzufriedene Kunsthandwerk der Progressive-Rock- und Stadion-Saurier war auf einmal wie weggeblasen, der radikale Grundgedanke des „Anyone can do it“ mündete in zahllose Band-, Fanzine- und Labelgründungen, finanzielle und intellektuelle Hemmschwellen schwanden. Punk war also vor allem auch eine strukturelle, ökonomische Revolution.

Und selbst wenn die Sex Pistols letztlich nur ein spuckendes, rotziges, grölendes, billige Drogen schluckendes Vehikel des genialen Marketingstrategen Malcolm McLaren gewesen sein sollten: Sie zählten zur Speerspitze dieser bahnbrechenden Entwicklung. Ja, sie waren selbst wie ein früher Punksong: wild, räudig und allzu schnell vorbei.

Die epochale Debütsingle der Pistols, das hämische, unterschwellig bedrohliche „Anarchy In The UK“, erblickte, unglaublich, aber wahr, vor 40 Jahren das Licht der Welt. Und Bassist Glen Matlock feiert heute, am 27. August 2016, seinen 60. Geburtstag.

40 Jahre? 60 Jahre??
Ist der frühe Punk alt geworden? Ist er heute nur noch ein kurioses Museumsstück? Wer „Anarchy In The UK“ hört, wird rasch vom Gegenteil überzeugt: Zynische, nihilistische und zugleich unglaublich energiegeladene Zeilen wie „Don’t know what I want, but I know how to get it“ bleiben für die Ewigkeit. Und die primitive musikalische Urgewalt ebenso.

In diesem Sinne: „Rrrrright! Now!!“

REDNECKS DO IT BETTER! Country-Blues mit Zigarrenschachtel, Mistkübel und brennenden Waschbrettern

Konzertbericht: Reverend Peyton’s Big Damn Band, Schloss Büchsenhausen, Innsbruck, 5. August 2016

Die (Konzert-)Abende, an denen man sich einfach überraschen lässt, sind oft die besten.
Wobei an diesem speziellen Abend schon die (kargen) Eckdaten klarmachten, dass da eigentlich nichts schiefgehen konnte: „Reverend Peyton’s Big Damn Band live und openair im Schloss Büchsenhausen“.

Das weckte die Neugier gleich in mehrfacher Hinsicht. Schließlich kannte man Schloss Büchsenhausen als eindrucksvollen Blickfang auf dem Weg zum Alpenzoo und vielleicht von der einen oder anderen Vernissage. Aber als Konzertlocation?

Auch von Reverend Peyton’s Big Damn Band hatte man noch nie gehört – aber aus Erfahrungswerten stand schon im Vorfeld fest: Ein Reverend im Bandnamen – oder als Beiname – ist ein Qualitätssiegel, garantiert im Regelfall Ekstase, Glut und Wahnsinn, vom Reverend Al Green über Reverend Horton Heat oder Reverend Beatman bis hin zur Reverend Shine Snake Oil Company.

Und wenn sich eine Formation samt Reverend dann auch noch „Big Damn Band“ nennt, obwohl sie nur aus drei Personen besteht, dann scheint endgültig klar: Das wird ein unterhaltsamer Abend! Und er wurde sogar noch viel unterhaltsamer als erwartet.

Reverend Peyton’s Big Damn Band stammt aus dem ländlichen Indiana, also vom platten Land – und das ist für ihre Art von Musik sicher nicht die schlechteste Voraussetzung: Denn die „Big Damn Band“ spielt urwüchsigen, rustikalen Country Blues, zum Glück aber alles andere als verstaubt-museal, sondern mit der Energie eines Dampfhammers, also rau, krachig und immer frontal in your face. Kurz: Musik, die von irgendwelchen tranigen, braven, „erwachsenen“ Blues(rock)abenden nicht weiter entfernt sein könnte.

reverend peyton

Die Band, die in Innsbruck den vorletzten Stopp ihrer Europa-Tournee hinlegte (vor dem Finale im Chelsea zu Wien) besteht aus drei optisch wie musikalisch gleichermaßen grandiosen Figuren:

Frontmann Reverend Peyton, vom Herrn mit allen Eigenschaften eines unzähmbaren Bühnentiers gesegnet, präsentierte sich nicht im Talar, sondern standesgemäß als Hillbilly mit Hosenanzug, Waldzausel-Bart und mächtigen Oberarmen samt Maiskolben-Tattoo. Er präsentierte sich aber vor allem als Naturgewalt: mit mächtiger Bluesstimme, allerlei Hochgeschwindigkeitsgriffen, coyotengleich jaulenden Slide-Einlagen und erstaunlichen Fähigkeiten an der dreisaitigen Zigarrenschachtel-Gitarre (!).

Übrigens: Wenn man den uralten Stil des Country-Blues (dessen Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert liegen) spiele „and you’re doin‘ it right“, dozierte der Reverend, dann ersetze der Daumen den Bassisten. Um es mit Bezug auf den Namen unseres kleinen Blogs zu formulieren: This man hits the bassline with his thumb. Und wie!

Sicher, der zwiespältige Begriff „virtuos“ kam einem da des Öfteren in den Sinn. Aber beim Reverend geriet die virtuose Technik nie zum eitlen Selbstzweck (eitel auch im Sinne der barocken Bedeutung des Wortes, also „vergeblich“ oder „sinnlos“). Er stellte sie stets in den Dienst des bissigen, wuchtigen, dabei stets schlanken und punktgenau getroffenen Gesamtsounds.

Aber am schönsten erklärte es der Mann selbst, in einer der mitreißendsten Nummern dieses mitreißenden Abends: Immer wieder werde er gefragt, wie zur Hölle er es bloß geschafft habe, so gut Gitarre zu spielen. Nun, ganz einfach: Auf der Veranda natürlich! Wo auch sonst?

„How did I get so good? / Well, let me explain / Got so good on the front porch / I’m front porch trained“.

Für Highlights am laufenden Band sorgte auch die Gattin des Reverends, Breezy Peyton, eine wahre Königin an einem viel zu selten gehörten Instrument – dem Waschbrett (!). Ausgestattet mit coolen Spezialhandschuhen, holte sie aus der mikrofonierten, standesgemäß mit der Aufschrift „Breezy“ versehenen Waschrumpel (samt Tragegurt!) die fetzigsten Reibe-und Ratter-Ryhthmen heraus, die sich denken lassen, oder setzte mit dem lässig geschüttelten Tambourin genau die richtigen Akzente.

Dazu sorgte sie mit ihrem Harmoniegesang für Extra-Drive bei den Refrains oder auch mal für dieses spezielle Country-Flair, wie man es beispielsweise aus „Jackson“ von Johnny Cash und June Carter kennt.

Mit geblümtem Kleid, roten Stiefeln und gestrengen Blicken auf die langzottigen Männer im Publikum – denen sie am Ende gar mit dem Tamburin Köpfe und Hintern versohlte – bot Breezy nebenbei auch noch eine höchst amüsante Bühnenshow. Und als sie das Waschbrett am Ende in Brand steckte (!) und hinter dem Kopf spielte (!!), muss auch Jimi Hendrix im Rockhimmel ein dickes „Gefällt mir!“ über die Lippen gekommen sein.

Weiterlesen