Archiv für den Monat: Mai 2022

Musik, die für sich allein spricht

Festivalbericht: „The Art of Solo – 1. Internationales KlangFarben Musikfestival“,
29./30. April 2022, Kulturquartier Kufstein

Von Michael Domanig
(Fotos: Anton Horrer, Mike Litzko) 

„The Art of Solo“, die Kunst des Solierens, hat wohl jede/r von uns in den letzten rund 27 Monaten Pandemie in irgendeiner Form gepflegt. Nämlich in dem Sinn, dass wir wohl oder übel sehr viel mehr Zeit mit uns selbst verbringen mussten als gewohnt. Wir waren gewissermaßen unsere eigenen Alleinunterhalter – was auf Dauer freilich nur begrenzt Spaß macht. Und auch viele MusikerInnen sahen sich unfreiwillig auf sich selbst zurückgeworfen, mit meiner Meinung nach oft zweifelhaften Ergebnissen: Mir persönlich hingen die ganzen Solo-Akustik-Aufnahmen, Schlafzimmerproduktionen (gähn!) und Konzert-Livestreams schon zu den Ohren hinaus, lange bevor diese Welle ihren Höhepunkt erreicht hatte.

Livekonzerte funktionieren eben wirklich nur LIVE, alles andere (auch das von mir stets kritisch gesehene Format des Livealbums) bleibt ein hohler, flacher und letztlich unbefriedigender Ersatz. Und damit komme ich nun zu „The Art of Solo“ im eigentlichen Sinne, nämlich zum gleichnamigen ersten internationalen Musikfestival des verdienstvollen Kufsteiner Kulturvereins KlangFarben. Dieses Festival – das pandemiebedingt mehrfach abgesagt und umgeplant werden musste – war für mich nämlich die erste größere Dosis Livemusik seit vielen Monaten.

Und schon der erste Abend (ich entschied mich nach einer langen Arbeitswoche spontan zum Festivalbesuch und konnte von Tag eins nur noch die letzten beiden Konzerte mitnehmen) machte klar, dass man für dieses kleine, aber feine Festival die musikalischen Scheuklappen so rasch wie möglich ablegen musste. Die Bandbreite an diesem Wochenende war nämlich enorm: zwischen den Stilen, zwischen Mainstream-Tauglichkeit und Avantgarde. Kontraste und Brüche bildeten eher die Regel als die Ausnahme. Die Tatsache, dass die KünstlerInnen solo, also allein auf der Bühne standen, bildete im Grunde die einzige inhaltliche Klammer. Und selbst dieses Reinheitsgebot wurde nicht vollständig eingehalten. Doch dazu später mehr …

Mein – verspäteter – Festivaleinstieg fiel fordernd und sperrig aus: Der namhafte, aus New York City stammende Multiinstrumentalist Jamie Saft brachte, zottelbärtig und durchgehend mit FFP2-Schutzmaske, improvisierte Klänge auf Keyboard und Hammond-Orgel zu Gehör. „Jazzig-vertrackt und mit viel Spielwitz“, befand Markus Stegmayr in der Kronenzeitung treffend – für Nicht-Kenner des freien Jazz wie mich freilich starker Tobak. Laut Aussage von Saft fanden dabei z. B. Motive von John Coltrane, Thelonius Monk oder Joni Mitchell zusammen, nicht selten in einem einzigen Track – mangels einschlägiger Hörerfahrung kann ich das nur so wiedergeben. Auch wenn mir einiges in diesem Set zu hoch war (und der ansonsten das ganze Wochenende über brillante Soundmix stellenweise übersteuert wirkte, speziell in den Basslagen) machte dieser Auftakt Lust auf mehr. Nicht zuletzt, weil es (sträflicherweise!) mein erster Besuch im bereits 2017 eröffneten Kulturquartier Kufstein war, einer wirklich sehr schönen, angenehmen und einladenden Location.

Den eigentlichen Festivalauftakt hatte ich freilich versäumt – den hatte am Nachmittag ebenfalls Mr. Saft besorgt, allerdings nicht im Kulturquartier, sondern auf der Heldenorgel, der, wie jedes Kufsteiner Schulkind weiß, „größten Freiluftorgel der Welt“®. Am Spieltisch im Festungsneuhof hatte der Amerikaner bereits 2019 einmal die Register und Manuale bedient. Seine erneute Begegnung mit der Mammutorgel ging leider wieder ohne mein Beisein in Szene – ebenso das anschließende Konzert von „?Alos“ (Stefania Alos Pedretti) aus Italien, die ihren experimentell-radikalen „Queer-Pagan-Doom-Avant-Metal“ ins Kulturquartier brachte. Dem Vernehmen nach war das Black-Metal-Ritual „The Chaos Awakening“ alles andere als leichte, dafür umso spannendere Kost. Den stilistisch denkbar anders gelagerten Auftritt von Sophie Abraham, als „stilwildernde Cellistin“ (Ö1) u. a. vom „radio.string.quartet“ bekannt, schaffte ich zeitlich leider ebensowenig, auch nicht das Solo des vielseitigen Tirolers Jochen Hampl.


Jamie Saft: Eröffnungskonzert auf der Heldenorgel; Video: KlangFarben Kulturverein

Ein weiterer Programmpunkt an diesem Abend entfiel kurzfristig, zugleich eine Erinnerung daran, dass es auf der Welt noch Anderes und Wichtigeres als Kunst und Kultur gibt: Statt zu seiner elektrisch verstärkten Laute muss der ukrainische Bandura-Virtuose Ivan Tkalenko laut Veranstalter derzeit in seinem Heimatland zu den Waffen greifen.

Wir Privilegierten konnten derweil in Kufstein gemütlich weitere Livemusik genießen – namentlich das Abschlusskonzert des ersten Abends mit Anneke van Giersbergen aus den Niederlanden. Im Gegensatz zu einigen deklarierten „Fanboys“ mittleren Alters im Publikum war mir die bekannte Sängerin, Musikerin und ehemalige Frontfrau der Metal/Progressive Rock-Formation „The Gathering“ kein Begriff. Und während einige ihrer auf Wikipedia genannten Kooperationen (etwa mit „Napalm Death“ oder der isländischen Folkformation „Árstíðir“) durchaus neugierig machten, schreckten mich andere Referenzen in ihrem umfangreichen Portfolio, wie etwa die Bombast-Metaller „Within Temptation“, ab.

In der praktischen Konzertsituation zeigte sich dann: Auch wenn die Soundwelt von Anneke van Giersbergen wirklich nicht unbedingt die meine ist (und ich Akustikgitarrensets sonst eher langweilig finde) – dieser erstaunlichen Stimme, diesem Charisma und der rundum sympathischen, magnetischen Ausstrahlung kann man sich (live) kaum entziehen. Die reduzierten, folkigen Nummern – etwa „Lo and Behold“ oder „Love You Like I Love You“ von van Giersbergens jüngstem Soloalbum – gefielen mir dabei am besten. Dazu gab es einiges aus dem Backkatalog (auch eine „The Gathering“-Nummer) und schöne Coverversionen von Kate Bush („Running Up That Hill“) oder Chris Cornell (die Audioslave-Nummer „Like A Stone“). Souverän und bestens gelaunt zeigte sich die Musikerin auch im Austausch mit dem Publikum – vom augenzwinkernden Tipp an die Kufsteiner, doch den neuen Italiener nebenan aufzusuchen, bis zum Dialog mit einem Fan im Publikum, der ihr bei der Aussprache eines griechischsprachigen Songtitels assistierte: „In every concert there’s someone from Greece in the audience“, stellte die Künstlerin erstaunt lachend fest.

Apropos ZuhörerInnen: Leicht zugängliche, dennoch sehr qualitätvolle und ungewöhnliche Auftritte wie dieser wären garantiert auch bei einem deutlich größeren Publikum bestens angekommen – auch bei BesucherInnen, die mit den experimentelleren Programmpunkten vielleicht weniger anfangen können. Selbst wenn ich angesichts der noch immer nicht ganz überwundenen Pandemie nichts gegen den vielen Freiraum in den Stuhlreihen einzuwenden hatte: Die engagierten Veranstalter hätten sich ein definitiv ein volles Kulturquartier verdient gehabt!

Diejenigen, die vor Ort waren, bereuten es jedenfalls nicht. Das galt für mich persönlich auch und sogar noch mehr für den Samstag, den zweiten (und letzten) Festivaltag:

Diesmal fand ich mich pünktlich zum nachmittäglichen Start ein – und zunächst nur mit drei oder vier anderen Anwesenden im Foyer des Kulturquartiers wieder. Das Festivalmotto „The Art of Solo“ war zu diesem Zeitpunkt fast wörtlich zu nehmen … Zum Glück wuchs das Publikum bis zum Abend doch noch an – und zum Glück ließ sich auch der Auftakt-Künstler nicht verdrießen. Im Gegenteil: Der großartige Tobias Ennemoser vulgo „TubAffinity“ verbreitete von Beginn an gute Laune – und schräge, fast surreale Vibes: Ein bärtiger Mann mit Tuba, der dem Rieseninstrument groovige Töne entlockt, diese mit knackig-billigen Technobeats garniert und mit bizarren Megaphon-Durchsagen abschmeckt? Das wäre an sich schon ein Ereignis. Wenn sich das Ganze dann noch auf Rollschuhen (!) abspielt – die TubAffinity als ehemaliger Eishockeyspieler ebenso gut beherrscht wie sein Instrument – dann fühlt man sich endgültig in einem alternativ-anarchischen Zirkus angekommen. Echt „wyld“, wie es die Bühnenfigur selbst ausdrücken würde.

Schade, dass der gebürtige Tiroler, der heute in Wien lebt (und schon mit Kleinkunstpreisen dekoriert wurde), wetterbedingt nicht durch die Stadt, etwa hinunter zum Fischergries, fahren konnte: Bei vielen PassantInnen wäre dieses wunderbar schräge, trashige Gesamtkunstwerk bestimmt auf Begeisterung (oder zumindest Verwunderung) gestoßen. So musste TubAffinity sich aufs Kulturquartier beschränken, wo er den ganzen Abend den hochsympathisch-dadaistischen, halsbrecherisch durch die Location kreisenden Pausenclown gab. Eine echte Bereicherung. Und ein Künstler, den man gerne bald wieder mit einem vollständigen Konzert-/Kabarettabend in Tirol erleben würde.


TubAffinity im Foyer des Kulturquartiers Kufstein; Video: KlangFarben Kulturverein

Auch das österreichische Gitarrenduo Markus Schlesinger und Carina Linder konnte wegen des trüben Regenwetters (bei freiem Eintritt) nicht vor, sondern nur im Kulturquartier spielen. Kaffeepausen-bedingt habe ich diesen Auftritt leider versäumt …

Für harte Brüche war jedenfalls auch am zweiten Festivaltag gesorgt: Anja Thaler servierte stimmgewaltigen Piano-(Indie-)Pop mit expressivem Gesang und eigenwilligen deutschsprachigen Texten, darunter etwa die Nummer „Dornenkranz“, mit der sie schon beim FM4-Protestsongcontest vertreten war. Auch hier galt für mich: Nicht mein Sound – aber eine Künstlerin, die sich auf der Bühne so öffnet, etwa in Liedern über den Krebstod ihrer Mutter oder über das Heranwachsen von Kindern, hat allen Respekt verdient.

Danach folgte wahrscheinlich mein persönliches Festivalhighlight – der eindringliche, intensive Auftritt der schwedischen Künstlerin Klara Andersson alias Fågelle: In ihrem experimentellen Set, auf halbem Weg zwischen Song und Soundinstallation, zwischen Noise und Pop, fanden Geräuschfetzen, kantige E-Gitarrenriffs, spärliche, harsche Beats und hypnotische Gesangslinien (ausschließlich auf Schwedisch!) gefühlt zu einem einzigen langen Track zusammen. Dazu bediente sich Fågelle einer Technik, die mich bei SolokünstlerInnen fast immer fasziniert: Live-Loops, bei denen auf der Bühne selbst produzierte Soundfragmente direkt gesampelt und in Echtzeit zu einem Klangpuzzle zusammengesetzt werden.

Später am Abend sollte sich dann auch der – musikalisch freilich völlig anders gelagerte, ungleich poppigere – Multiinstrumentalist Adam Ben Ezra einer solchen Technik bedienen. Wo jedoch der israelische Kontrabass-Virtuose und Showman aus seinen virtuosen Loops leicht zugängliche, groovige Nummern baute, blieb es bei Fågelle radikal und fragmentarisch. Songstrukturen waren nur in Ansätzen auszumachen, auf Publikumsanbiederung, Gelegenheiten für Zwischenapplaus und ähnlichen Schnickschnack verzichtete die Künstlerin komplett. Trotzdem oder gerade deshalb entfaltete ihr Auftritt eine starke Sogwirkung – ob Andersson nun Effektpedale bediente, die eigene Stimme verfremdete, die E-Gitarre mit dem Geigenbogen bearbeitete oder sich eine seltsame Schlinge um Hals und Stimmbänder legte.

Mit ihrer konzentrierten Forschungsarbeit im Soundlabor stellt die Künstlerin zugleich (noch immer) dominante Genderzuschreibungen im Musikgeschäft bloß, in denen Musikerinnen allzu oft auf ihre Stimme reduziert werden. Dabei ist das fast schon wissenschaftlich-technisch anmutende Soundtüfteln, Knöpfchendrehen und „Frickeln“ (wie die Deutschen sagen) längst keine Männerdomäne mehr. Immer wieder schwirrten mir beim Auftritt Namen von kompromisslosen Klangforscherinnen wie Pharmakon, Eartheater, der Schwedin Christine Owman oder auch Björk durch den Kopf – doch letztlich klingt Fågelle viel zu eigenständig für derartige Vergleiche. Fazit: Ein packender, im besten Sinn fremdartiger Auftritt, der auch deutlich größeren Veranstaltungsreihen wie dem Donaufestival oder dem Heart of Noise alle Ehre machen würde.

Während Fågelle sehr gut in die FM4-Avantgardesendung „Im Sumpf“ passen würde, stellten sich die nächsten zwei, nein eigentlich drei Auftritte wieder ganz anders dar: Sie waren, um bei der Radiometapher zu bleiben, viel eher im Ö1-Universum angesiedelt – und das meine ich rundum positiv: Mit dem Akkordeonisten Christian Bakanic und der Cellistin Marie Spaemann präsentierten sich zwei herausragende österreichische InstrumentalistInnen, zunächst jeweils mit einem kürzeren Soloset, dann als Duo. Damit verstießen sie zwar irgendwie gegen die „Regeln“ des Festivals – aber auf hochwillkommene, eindrucksvolle Weise.

Als erster bewies Christian Bakanic, welche erstaunliche Klangvielfalt im Akkordeon steckt, wenn man es, so wie er, bis in die feinste Nuancen und Zwischentöne hinein im Griff hat. Die Kunst des Solierens begleitet Bakanic schon ein Leben lang: Bis zum 14. Lebensjahr habe er im Südburgenland vor allem Volksmusik gespielt, erzählte er zwischendurch, auf jeder Geburtstagsfeier des Großvaters und anderer Verwandter musizierte er solo. Später studierte er dann Klassisches Akkordeon an der Kunstuni Graz. Diese Biographie deutet schon an, wie virtuos und leichtfüßig sich der Musiker zwischen verschiedenen Stilen bewegt – in Kufstein irgendwo zwischen Klassik, Jazz („Caravan“ streute er als Verneigung vor Duke Ellington ein) und Tango Nuevo. Auf einer Cajón (Kistentrommel) sitzend, bewies er wie nebenbei auch wunderbares Rhythmusgefühl.

Mindestens genauso beeindruckend dann der Auftritt von Marie Spaemann: Wie Bakanic gehört die Cello-Virtuosin einer jüngeren Generation von MusikerInnen an, die Genregrenzen scheinbar mühelos überwinden. Und das auf atemberaubendem technischem Niveau: Da wurde das Cello in Perfektion gezupft, gestrichen oder rhythmisch beklopft, als ob das die leichteste Übung wäre, da führte Spaemann – die auch hervorragend singt – mal eben J. S. Bach mit einem hebräischen Volkslied und arabischer Liebeslyrik zusammen, da klangen Soul, Jazz und Klassik plötzlich wie Geschwister. Genau wie bei Bakanic geriet all dies zum Glück nie zu gediegen oder kunsthandwerklich, sondern blieb immer eigensinnig und originell. Das Ganze zelebrierte Spaemann auf der Bühne übrigens tiefenentspannt-barfuß. Chapeau!

Als kongeniales Duo frönten Spaemann und Bakanic danach der gemeinsamen Liebe zum Tango (der laut Spaemann „lebensbejahend und traurig zugleich“ ist) oder gaben mit dem neuen Lied „Split“ eine Nummer über die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen der letzten Jahre zum Besten. Besser aufeinander eingespielt kann man kaum sein, die beiden MusikerInnen harmonierten perfekt – auch im buchstäblichen Sinne bei herrlichem Harmoniegesang.

Eigentlich unterstütze ich ideologisch ja den niederschwelligen DIY-Ansatz des Punk – aber wenn man sein Instrument so toll beherrscht, ist das schon etwas Großartiges. Als Nichtmusiker kam ich mir nach den heftig beklatschten Auftritten von Frau Spaemann und Herrn Bakanic jedenfalls wie ein plumper Grobmotoriker vor …

Erst recht galt das nach dem fulminanten Abschlusskonzert mit Adam Ben Ezra: Denn das Instrument, das dieser multitalentierte israelische Musiker NICHT beherrscht, muss erst noch erfunden werden. „Tuba kann ich noch nicht“, meinte er nach dem Auftritt augenzwinkernd zu mir – in lobender Anspielung auf den bereits erwähnten „TubAffinity“, der gerade ein letztes Mal seine Runden drehte.

Adam Ben Ezras Hauptinstrument ist der mächtige Kontrabass. Und es gibt wohl keine Spieltechnik, die er auf diesem schon rein optisch Ehrfurcht gebietenden Instrument noch nicht ausprobiert (und zur Meisterschaft gebracht) hat: von Pizzicato- und Slaptechnik über den Einsatz verschiedener Bögen bis zur virtuosen Verwendung des „double bass“ als Percussioninstrument. Die Besonderheit: All diese Sounds – und noch ganz viele andere – baut der Musiker per technisch perfektionierter Loop-Technik live auf der Bühne zu Songs zusammen. Er legt Schicht auf Schicht, bis man irgendwann glauben könnte, statt eines Solisten stünde eine vier-, fünf- oder siebenköpfige Band auf der Bühne.

Und das macht Adam Ben Ezra nicht nur mit den Kontrabass-Motiven so: Vokale Phrasierungen, Beats und Riffs, Melodiebögen aus dem Keyboard und dem Fender-Rhodes-Piano, sogar Flötentöne: All das türmte er in Kufstein aufeinander, selbstverständlich ohne falsche Rücksicht auf irgendwelche Genrebegrenzungen. Eine Fassung von „Don’t Worry, Be Happy“ hatte da genauso Platz wie Flamenco-Ausflüge oder ein besonders mitreißender Reggae – „from the middle east“. Und sogar wenn es zwischendurch manchmal „too much“ wurde, Spaß machte das Ganze immer. Am besten gefielen mir persönlich die Nummern mit hebräisch-nahöstlichen Text- oder Soundeinflüssen und (wie bei Spaemann und Bakanic) die besonders groovigen, perkussiven Momente. Dass dabei jedes Detail glasklar hörbar blieb, spricht auch für die Soundtechniker im Kulturquartier.

Dazu präsentierte sich Adam Ben Ezra (nur echt mit Hut!) als exaltierter Showman und Performer – kein Wunder, dass ihm auch auf YouTube die Herzen und Klicks zufliegen. Dass er in Kufstein komplett „übernachtig“ angekommen war (nachdem sein Flug gecancelt worden war und er gerade noch den letzten Platz in einem Ersatzflieger ergattern konnte), spürte man keine Sekunde lang. Das Publikum ließ sich bereitwillig mitreißen, klatschte heftig (und erfolgreich) um Zugabe. Und Adam Ben Ezra brachte es zum Abschluss dieses vielfältigen Konzerttages auf den Punkt: „It wasn’t a full house today, but it felt like a full house.“

Dass ein so anspruchsvolles und liebevoll zusammengestelltes Programm nicht mit höheren Zuschauerzahlen belohnt wurde, bleibt ein Wermutstropfen. Davon sollten sich aber weder der Kulturverein KlangFarben um den unermüdlichen Mike Litzko beirren lassen noch die Kufsteiner Kulturpolitik – die außergewöhnliche Veranstaltungen wie diese hoffentlich auch künftig kräftig unterstützen wird!